vonDresdennachIstanbul
3390 km
 
   

Der Reisebericht aus dem Abschnitt Bulgarien

#22

Freitag, 05.09.2008

Turnu Măgurele - Corabia - Bechet - Kneža (BUL)

133,1 km

6:36 h

av. V = 20,1 km/h

↗ 428 hm

↘299 hm

av. P = 100 W

19°C - 37°C, sonnig und heiß

67 RON (Leu) &

13 BGN (Lew)


Wir versuchen noch so viel rumänisches Geld wie möglich auszugeben und essen noch das eine oder andere Eis und trinken noch die ein oder andere Cola. Aber es muss auch noch genügend Geld für die Fähre bleiben. An der Grenzstation nimmt man uns für ein MaxiBon-Eis, welches in der Mensa der Technischen Universität Dresden 1,20 € kostet, umgerechnet 5€ ab. Hier wurden wir zum ersten Mal, nach dem Hotel von Vukovar, wieder übers Ohr gehauen und zahlen einen anderen Preis als die Einheimischen. Doch das Eis ist schon geöffnet, als uns der Betrug klar wird.

Die Fähre selbst war dann spottbillig - wir hatten noch viel zu viel rumänisches Geld übrig - bot aber auch keinerlei Komfort. Wir mussten noch eine Stunde am Ufer warten und konnten dann unsere Fahrräder zwischen den vielen Transit-LKWs abstellen. Der Stahlkahn fährt eine kleine Ewigkeit über die Donau, wir sind bestimmt eine halbe Stunde unterwegs. Der Fluss ist so enorm breit und die Strömung zieht das Boot ganz schnell weg, dagegen anzukämpfen braucht dann eben seine Zeit. Am anderen Ufer können wir schon eine etwa 200 Meter hohe Bergwelle sehen, die wir nach unserer Ankunft hoch müssen. Das dauert allerdings nochmal eine Weile, da wir erst noch nach Bulgarien einreisen und an der Grenzstation vorbei müssen.  Photographieren ist wieder streng verboten, aus einem Grenzfoto wird nichts. All die Truckerfahrer drängen auf den einen Grenzbeamten ein, er möge sie doch einreisen lassen. Da wir keine nennenswerte Ladung haben, geht es bei uns dann – als wir endlich dran waren – ganz schnell.

In einer Wechselstube versuche ich unsere überflüssigen Lei in bulgarisches Geld zu tauschen. Ohne Erfolg. Nirgends möchte man mein rumänisches Geld. Dabei sind die Scheine doch so schön, haben sie doch sogar eine transparente Stelle wo man durch sehen kann. Außerhalb von Rumänien hat diesen Geld aber kaum einen Wert.

Wir suchen und finden in Orjahovo, dem Ort unserer bulgarischen Ankunft, einen Geldautomaten. Auch hier hat man mit der ec-Karte keine Probleme an sein Vermögen heranzukommen. Anschließend kaufen wir noch ein wenig Lebensmittel ein und machen uns dann auf die Suche nach einem Zeltplatz.

Der Anstieg den Berg hinauf ist steil, bergiges Fahren sind wir gar nicht mehr gewohnt. Ein letztes Mal können wir die Donau sehen und uns von ihr verabschieden, bevor es weiter ins Landesinnere von Bulgarien geht. Zwei Wochen haben wir sie, oder sie uns, begleitet.

Von nun an geht es leicht wellig durch eine von Landwirtschaft geprägte Region. Bis zum Etappenziel Kneža, wo es einen Zeltplatz geben soll, sind es noch etwa 30 Kilometer. Wir müssen uns sputen, den an und auf der Fähre haben wir viel Zeit liegen lassen. Die Sonne geht schon langsam unter. Teilweise liefern wir uns ein Rennen mit einem Traktor, auf ebener Strecke und bei Abfahrten sind wir im Vorteil, bergauf holt er dann aber wieder knatternd das verlorene auf. Am Ende gewinnt er.

Am Ortseingang von Kneža brennt wieder Müll am Straßenrand, Anblicke die wir in Rumänien fast vergessen hatten. Hunde streunen durch die Abfälle und suchen essbares. Uns nehmen sie gar nicht war. Wir fragen  ein paar ältere Damen, wo es denn zum Zeltplatz geht und erfahren, dass es keinen gibt. Um uns dennoch irgendwie waschen zu können und Nudeln zu kochen, bitten wir die Frauen unseren 5-Liter-Wassersack aufzufüllen. Der Wunsch wird uns gerne erfüllt. Einen Platz fürs Zelt bietet man uns aber leider nicht an. Wir gurken noch ein wenig durch die Stadt, die von einem Abwasserkanal durchzogen wird und fahren dann langsam aus dem Ort hinaus, in jene Richtung in die wir morgen weiter ziehen wollen. Kneža ist schon fast zu Ende, als wir unser Nachtlager hinter einem, sich im Rohbau befindlichem, Haus am Rande des Waldes aufschlagen. Wir fühlen uns mehr wie Obdachlose, den wie Abenteurer oder gar Urlauber. Zwischen ein paar Kiefern, auf den staubtrockenen Boden, errichten wir das Zelt.

Abendessen ist schnell gemacht. Eine Dusche gibt es auch am sechsten Abend in Folge nicht. Nicht mal einen See, Fluss oder Bach. Morgen, komme was da wolle, werden wir am Abend duschen. So ist es einfach kein angenehmes Leben mehr. Verschwitzt und verdreckt müssen wir ins Zelt kriechen. Den Schlafsack versuche ich so wenig wie möglich zu kontaminieren, in dem ich mich einfach nur darauflege. Es ist noch immer unglaublich heiß an diesem Abend. Ich transpiriere sogar im liegen noch weiter. Mein T-Shirt, was ich tagsüber immer trage, ist schon so steif und speckig, dass ich es schon hinstellen kann und es nicht in sich zusammen fällt. Dagegen habe für die Nacht ein fast schon blütenreines Schlaf-T-Shirt. Konrad hat eigentlich ein Rotationssystem, was seine Kleidung angeht, aber auch ihm gehen nun die Möglichkeiten zum Wechseln aus. Das TU Dresden–Symbol lacht mich von seiner Brust nun auch schon seit einer Woche an.

Wir können beide ewig nicht einschlafen. Ein paar Häuser weiter scheint in einer Baracke eine Disko zu sein. An den Nerven nagender HipHop und R&B-Sound schallt herüber und quält uns, dazu das Gegröle, das Bass-Gewummere und das obligatorisches präsentieren der getunten Karren, natürlich mit Vorführung der phänomenalen Beschleunigungsleistungen, quietschender Reifen und der Musikanlage. Naja es ist Freitagnacht, wer will es ihnen verübeln?  

 Wiiiiiiiiir!!!

 

#23

Sonnabend, 06.09.2008

Kneža - Pleven - Lovech - Troyan

122,0 km

5:35 h

av. V = 21,8 km/h

↗ 932 hm

↘680 hm

av. P = 100 W

19°C - 40°C, sonnig und extrem heiß

133 BGN (Lew)

 

Wir stehen recht zeitig auf - die Disko hat erst vor ein paar Stunden die letzten Gäste vor die Tür gesetzt und ist verstummt - weil in Bulgarien wildcampen grundsätzlich verboten ist. In Rumänien hat sich da kein Gesetzeshüter dran gestört, wohl auch um den Zigeunern ihr natürliches Leben zulassen und ihnen ihre Freiheit zu ermöglichen. Wie die Polizei nun hier in Bulgarien drauf ist, wissen wir noch nicht, aber unsere erste Begegnung muss ja nicht gleich ein Gesetzesbruch sein. Außerdem ist uns unwohl zu Mute, da ja eventuell das Haus, neben welchem wir die Nacht verbrachten, heute weiter gebaut werden könnte und nun bald die ersten Dachdecker anmarschieren. Auf geht’s!

Unser Frühstück kaufen wir nur unweit unseres “Zeltplatzes“ in einem kleinen Laden und nehmen es auf einer Treppe hinterm Haus ein. Ein merkwürdiges Getränk wurde uns gereicht, als wir Kakao verlangten. Die Plasteflasche war nicht durchsichtig und so konnte man nicht hineinschauen. Von der Konsistent her war es leicht sämig, wie ein dünner Pudding und die Farbe erinnerte an nassen Sand. Die Ladenbesitzerin brachte uns dafür extra noch zwei Becher zum Frühstücksplatz. Konrad war so mutig, füllte seinen bis zum Rand und kostete die breiige Flüssigkeit vorsichtig, spuckte sie aber im selben Moment wieder aus. Sie soll nach Erde geschmeckt haben und keinesfalls wie Kakao.  Wenn man früher als Kind an der Ostsee war und am endlosen Strand im feinen Sand spielte,  baute man dann oft aus einem Wassersandgemisch prächtige Kleckerburgen. Und was man da dann durch seine Hände fließen ließ, sah genau so wie unser Getränk heute Morgen aus.  Seltsam. Und auf dem Etikett der Flasche sieht man auch die Disneyfiguren Tick, Trick und Track wie sie in Badeklamotten eine Sandburg bauen. Ein Krebs öffnet ihnen dabei eine dieser besagten Flaschen. Aber man kann doch Sand nicht essen oder trinken oder gar in Flaschen abgefüllt verkaufen. Das kann doch nicht wirklich eine bulgarische Spezialität sein. Andererseits, warum sonst sollte man dann gekühlten Sand in einem Lebensmittelgeschäft kaufen können, wenn er nicht doch irgendwie zu Ernährung beitragen würde? Es bleibt ein Rätsel, dessen Lösung wir hier nicht finden können. Wenn jemand mehr zum beschriebenen Gemisch weiß und sagen kann, was der Schriftzug auf dem Etikett “ Б О З А“ bedeutet, wäre ich für den Hinweis sehr dankbar. Bis dahin bleibt es für mich, wie im Kindergarten, Dreckmeierpampe.

Konrad muss nun vorsichtiger weiterfahren, wir stellen nämlich am heutigen morgen fest, dass eine zweite Speiche, unmittelbar neben der anderen kaputten, gebrochen ist.  Ersatzspeichen haben wir keine mit und Fahrradläden haben wir auch lange nicht mehr gesehen. Hoffentlich hält sich die Acht in Grenzen und die Felge bricht nicht irgendwann plötzlich in einem Schlagloch auseinander.

Wir fahren auf recht großen Straßen bis Pleven. Konrad hat ein wenig Angst vor der Polizei, weil Kraftstraßen eigentlich ja nicht für Radtouren gedacht sind, aber solange auch weiterhin Pferdeäpfel den Seitenstreifen säumen, kann es kein Verbrechen sein, welches geahndet wird. Außerdem bleibt uns nicht soviel anderes übrig: Seit dem wir die Donau verlassen haben, haben wir nun noch eine Bulgarien-Autokarte mit dem Maßstab 1:700.000 zur Verfügung. Ein Zentimeter auf der Karte sind also sieben Kilometer in unserer Realität. Kleine Nebenstraßen finden sich hier natürlich nicht mehr wieder.

Ein anderes Problem ist, dass unsere Karte in lateinischer Schrift ist: Also findet sich da die Stadt “Pleven“, auf Verkehrsschildern steht dafür dann aber auf kyrillisch “Плевен“. Für uns könnte ebenso gut “北京市“ oder ".از دل برود هر آنکه از دیده برفت" auf den Schildern stehen. Sie sagen uns nichts, sie verschweigen uns ihre wertvolle Botschaft und machen uns zu Analphabeten mit Abitur. Ich durfte damals kein russisch in der Schule lerne, weil meine Eltern es zehn Jahre umsonst gepaukt hatten und der Meinung waren, sie hätten es nie gebraucht.  Nun, hier und jetzt hätte ich es anwenden können und uns durch die Bulgarischen Lande gelotst. Ein Latinum hilft jedenfalls im Moment nicht viel weiter. Beide stehen wir mit großen Augen vor den Schildern. Wir versuchen uns schließlich die Bilder der Schrift zu merken oder sie eins zu eins in lateinische Schrift zu transferieren: Aus Ловеч, was eigentlich Lovech heißt, wird so kurzer Hand “Nobe4“ und unser Etappenziel heißt nun “T-porh“ (Троян) und nicht mehr Troyan.

In Pleven erleben wir eine kleine Militärparade mit. Wir haben Glück den auf den Tag genau vor 123 Jahren vereinigte sich Bulgarien mit Ostrumelien, quasi dem Teil der heute südlich des Balkangebirges liegt, wieder. Örtliche Politikgrößen feiern Ihre Vorgänger und halten Reden. Soldaten formieren sich um ein Denkmal, hissen die bulgarische Fahne und die Hymne wird gespielt. Anschließend marschieren sie im Gleichschritt mir ihren Kalaschnikow-Sturmgewehren von dem Platz des Geschehens weg, direkt an Konrad vorbei, der sich wie ein Honigkuchenpferd darüber freut. Als die Soldaten um die Ecke gelaufen sind und für die Öffentlichkeit auf dem Platz der Feierlichkeiten nicht mehr zu sehen sind, verlieren sie die militärische Spannung, setzten ihre Barett-Mützen ab, trinken Bier und sind ausgelassen fröhlich. Eine schöne Abwechslung war das, den ansonsten ist heute mehr so ein typischer Träum-Tag, soll heißen wir beide sind in unseren Gedanken ganz weit weg, tief in der Tagtraumwelt versunken und reden nicht viel. So eine kleine Show ist da ganz angenehm.

Wir haben Pleven fast schon verlassen, als wir plötzlich wieder uns vertraute Schrift lesen: “KAUFLAND“ steht in großen Lettern auf einem Wegweiser. Und nicht nur, dass wir lesen können was da steht, wir gehören sogar zu der Minderheit in Bulgarien die versteht, was es bedeutet: Ein Land in dem man alles kaufen kann, was das Herz begehrt. Für uns an einem heißen Tag wie heute vor allem wichtig sind Getränke. Gut, dass der Tag der Wiedervereinigung nicht wie in Deutschland ein Feiertag ist, an dem die Geschäfte geschlossen haben. Das Kaufland hat geöffnet. Drinnen ist wieder alles auf Kyrillisch, selbst Eingang- und Ausgangstür sind mit diesen verrückten Schriftzeichen markiert. Ich versuche nach dem Fehlgriff heute Morgen ein weiteres Mal Kakao zu kaufen, Konrad berät mich gewissenhaft, doch wieder ist es nur dieser ominöse Kleckerburgen-Flüssigsand. Ärgerlich. Bei Nudeln und Cola kann man hingegen nichts falsch machen und so schlagen wir da ordentlich zu.

Nachdem Einkauf, der eine angenehme Pause in der Hitze der Mittagssonne darstellte, wollen wir noch nicht zurück auf die Straße und lieber im Schatten sitzen bleiben. Wir genehmigen uns ein wenig Luxus und essen an einem Imbissstand in Front des Supermarktes zu Mittag. Und zwar nix geringeres als Original Thüringer Rostbratwurst. Auch hier stehen wir erst hilflos vor der Auswahltafel, wissen nicht was wir wählen sollen. Die Situation gleicht einer Lotterie mit ungewissem Ausgang. Vielleicht zieht man einen Gewinn, vielleicht eine Niete. Vielleicht auch ein Glas leckeren Kakao? Wir zögern, zu viel hängt an dieser Entscheidung. Die Verkäuferin liest uns alle Gerichte vor, die sie im Angebot hat. Wir verstehen nur Bahnhof. Warum sollte ich eine Sprache verstehen, sie aber nicht lesen können? Sie redet weiter und weiter. Bulgarisch könnte ich nie lernen, überleg ich mir, während sie so zu uns spricht, dann schon eher rumänisch, dass erscheint mir wie spanisch zu sein, was ich zwar auch nicht kann, aber es ist sicher nur ein kleines Latein-Upgrade. Sie redet immer noch. Plötzlich. Ein einziges Wort haben wir gleichzeitig aus der fremden Sprache verstanden, Konrads Augen strahlen: Thühüriinggerrrrrr. Meint sie “Thüringer“? “Da, Thühüriinggerrrrrr“. Ok, das will ich, das nehmen wir! Eine Thüringer ist laut EU-Verordnung eine geschützte geographische Herkunftsangabe und da auch Bulgarien in unserer europäischen Union beheimatet ist, haben wir in der Lotterie des Imbissstandes nun den Hauptgewinn gezogen. Wer hätte das gedacht? In Pleven kennt man das Kaufland und die Thüringer Rostbratwurst. Das ist doch was.

Weiter geht’s, die bulgarische Donaueben wird gen Süden immer bergiger. Nachdem wir Pleven verlassen haben, fahren wir eine vielspurige Straße einen ewiglanggezogen Berg hinauf. Es ist glühend heiß. Es ist der heißeste Tag und die heißeste Stunde unserer Tour. Alles um uns herum ist vertrocknet und verdorrt. Zwei Kilometer nur nach der Mittagspause, müssen wir wieder Trinken. Die Luft flimmert und die Kehlen sind ausgetrocknet. Konrad gibt mir, nach einem kräftigen Schluck, seine Trinkflasche um sich mit Sonnencreme einzuschmieren. Ich soll sie nur halten, lasse sie aber fallen, sie rollt davon und fließt aus.  Kostbare Cola versickert im Staub. Bis “Nobe4“ (Lovech) sind es noch 30 Kilometer. Sicher verdurstet man nicht auf dieser Strecke, aber wir haben dennoch tüchtigen Brand.

Ewig langgezogene Berge fahren wir still hinauf. Die Piste ist ab 35°C für LKWs gesperrt. Wir Glückspilze müssen die Straße daher nicht mit den stinkenden Brummis teilen. Das Thermometer zeigt 40°C im Schatten an. Direkt über dem dunklen Asphalt der schlechten Straße, in der knallenden und gnadenlosen Mittagsonne, bekommen wir beide jetzt einen Hitzeschaden und Kopfschmerzen. Kilometerlang geht es nur leicht bergan. Die Luft steht, nirgends ist ein Ort, eine Tankstelle oder Oase zusehen. Nur trockenes Gestrüpp und Straße. Der Höhenmeter muss spinnen, wir sind schon fast auf der Höhe von Trojan unserem Etappenziel. Es geht noch höher weiter. Der Schweiß läuft in die Augen und brennt. Immer öfter müssen für ein paar Sekunden Pause machen, weil es schwarz vor Augen wird. Die Lippen sind staubtrocken. Wir hätten bei der schweren Bratwurst viel mehr trinken und unseren Körper hydrieren müssen. Nun ist es zu Spät. Irgendwann endet der Anstieg und die Mühen von einer Stunde verpuffen in einer fünf Kilometer langen Abfahrt.  Ihr folgt wieder so ein zäher Berg. Dann wieder und wieder. Unter einer Brücke, im Schatten legen wir die Fahrräder zur Seite und setzen uns am Straßenrand hin. Wie geil so eine Brücke und ihr breiter Schatten sein kann. Hinter der Leitplanke sehen wir heruntergekommene Wohnsilos. Ewig lang und verfallen, aber dennoch bewohnt. Deren Wäsche hängt, als bunte Farbkleckse, an Schnüren von Fenster zu Fenster.  Wir verlassen die Schnellstraße an der nächsten Ausfahrt um zu einer Tankstelle oder etwas ähnlichem zukommen, wo wir Wasser kaufen können. Irgendwo müssen auch die Bewohner des grauen Klotzes ihre Getränke kaufen. Es geht nun steil hinab, das müssen wir alles dann wieder hoch. Eine Alternative haben wir aber nicht wirklich, wenn wir  nicht endgültig dehydrieren wollen.

Der Ort ist Nobe4 (Lovech), wir wären daran fast vorbeigefahren, hätten wir nicht unter der Brücke halt gemacht und die Situation kritisch analysiert. Dann wären es noch einmal  weitere 30 Kilometer gewesen. Keine Ahnung, ob wir das geschafft hätten. In Love4 finden wir nach kurzer Abfahrt einen klimatisierten Supermarkt. Aus 40°C, in der Sonne vielleicht 50°C werden angenehme 20°C. Wir kaufen Getränke in verhältnismäßig rauen Mengen - Zwei Liter trinkt jeder sofort - und sitzen noch eine Weile in einer Sitzecke im Supermarkt, direkt an der eiskalten Klimaanlage. Keiner will zurück in den Glutofen. Ob wir einen Knall bekommen, wenn unsere abgekühlten Körper zurück in die Hitze müssen? Die Frage Vertagen wir immer wieder um weitere zehn Minuten. Wir bleiben ewig sitzen. Doch wissend, dass es nur in Trojan einen Zeltplatz oder eine Unterkunft gibt. Und so ziehen wir, der Vernunft folgend, irgendwann dann doch schleppend weiter.

Doch das schlimmste hatten wir zu diesem Zeitpunkt unwissend schon geschafft. Frisch aufgetankt, ging es in moderater 2%-Steigung die 30 Kilometer bis zum Etappenziel. Die Landschaft wurde spannender, hohe Berge taten sich vor uns auf und wir fuhren in eins ihrer Täler hinein. Ein Gebirgsbach begleitet uns fröhlich und motivierend. Die Straße wird kurviger, kaum einmal stört uns ein Auto. Hin und wieder wirft ein hoher Gipfel für ein paar Kilometer Schatten auf uns. Ich fühle mich wie neugeboren und gehe in die Führungsarbeit. Wir haben wieder richtigen Zug auf der Kette und lassen kaum einen Tritt aus. Konrad moderiert das Geschehen über zig Kilometer hinweg in erstklassiger Tour de France Manier. Wie Profis schießen wir die Straße entlang. Trojan erklimmt sich viel leichter als erwartet.  

Wir fahren einmal den ganzen Ort entlang ohne einen Zeltplatz zu finden, ein Taxifahrer meint danach es gibt überhaupt keinen Zeltplatz hier. Gut dann eben Plan B: eine Unterkunft, die wird es hier doch geben. Oberste Prämisse ist es heute Abend eine Dusche zu haben. Sieben Tage, eine ganze Woche also, ohne richtiges Waschen ist nichts für verwöhnte Mitteleuropäer. Ja, einen Weg zu einem Hotel weißt uns der Taxifahrer gerne, wir suchen noch eine Weile, doch dann stehen wir vor dem “Trojan Plaza“. Ist das vielleicht dann doch ein, zwei oder gar drei Nummer zu hoch für uns? Vier Sterne verzieren die Schrift des Hotelnamens.  Wir lassen die Drahtesel erst einmal vor der Tür um niemanden einen Herzinfarkt zu bescheren. Hinter dieser gehen wir über Marmorboden zur Rezeption. Feine Ledersessel stehen in der Lobby. Wir stehen da, doch niemand nimmt uns ernst. Auf einem kleinen Aushang entdecken wir die hiesige Preisliste des Hotels. 85 Lei kostet also eine Nacht im Doppelzimmer, 40 € sind das. So teuer wie gedacht ist es eigentlich gar nicht. Und in Anbetracht der Tatsache, dass wir für die letzte Woche überhaupt kein Geld bei Übernachtungen gelassen haben, meinen wir uns diesen Luxus verdient zu haben. Wir bestätigen uns gegenseitig darin immer wieder, bis wir es beide mit voller Überzeugung über die Lippen bekommen. In Vukovar hatten wir damals übrigens 60€ gezahlt. Die Rezeptionsdame begrüßt uns mit professioneller Freundlichkeit. Wir sind Deutsche, internationale Gäste? Schnell wird jemand organisiert der Englisch kann. Die VISA-Kreditkarte öffnet uns alle Türen und wir checken ein. Die verdreckten Fahrräder dürfen wir gerne im Hochglanzfoyer abstellen und anschließen. Gar kein Problem.

Der Page will uns nicht so Recht helfen und verachtet uns mit Arroganz. Wir finden auch so unser edlen Zimmer und duschen erst einmal ewig. Deutsches Fernsehen auf einem großen Plasmabildschirm versüßt dabei das warten bis der andere fertig ist mit seiner Körperpflege. Wir ruhen uns lange aus.

Gegen Abend gehen wir noch durch Trojan spazieren, wir suchen und finden ein Internetcafé um E-Mails zu checken und unsere von Serbien aus georderten Zugticket zur Vollendigung unserer Heimreise auszudrucken. Auf dem Rückweg entdecken wir auf einer Litfasssäule, die eigentlich für Todesanzeigen gedacht ist, ein Poster, welches auf die “International Cycling Tour of Bulgaria“ hinweist. Wann? Wo? Ab 7. September, also morgen. Und Start ist in Trojan, also hier. Da bin ich ja mal gespannt, ob wir irgendetwas davon sehen. Konrad geht zurück ins Hotel, ich gehe allein noch ein wenig weiter spazieren und erkunde das Städtchen.

Als ich zum Hotel zurückkommen traue ich meinen Augen kaum. Ein Multivan mit Dresdner Kennzeichen steht vor der Eingangstür uns lädt aus. Rennräder um genau zu sein.  Welch Zufall: Das Radteam Dresdner Sportclub – Collos ist also auch in unserem Hotel abgestiegen. Ich schaue mir die Sache nähe an und gehe zu dem Auto. Der Typ, der gerade die hochwertigen Rennräder ausräumt und aufbaut, schaut mich an, sieht wohl mein TU Dresden T-Shirt und fragt mich welches mein Bike sei und wie er es einstellen soll… Er hält mich für einen Radprofi? Er fragt mich welches Rennrad mir gehört? Was für ein Kompliment. Ja meine Waden könnten aus Stahl sein. Es wäre nun ein leichtes gewesen, mit einer Dura-Ace-Carbon-High-End-Maschine davon zu radeln. Allein wie erklär ich Konrad meinen Wechsel auf das hochpreisige Material und die Tatsache, dass er nun all unser Gepäck allein den Trojan-Pass, welcher morgen auf uns wartet, hinauf schleppen muss? Ich kläre den Mechaniker schnell auf und er daraufhin ist ein wenig sauer, weil ihm dieser Fauxpas passiert ist. Ich bin stolz und renne sofort hoch in unsere Suite und berichte Konrad von diesem tollen Ereignis. Auch er begutachtet jetzt das Treiben auf dem Hotelhof mit großem Interesse. Weitere Rennradteams checken ein.

Während wir fernsehen, studiere ich unser Karten und kalkuliere die weitere Tour durch. Dabei fällt mir auf, dass wir trotz des einen verlorenen Tages (Danke nochmal an den Bikeline-Verlag) sehr gut in der Zeit liegen. Noch zehn Tage haben wir Zeit bis das gebuchtes Flugzeug uns von Istanbul nach Düsseldorf und nach Deutschland zurückbringt. Bis Istanbul sind es noch höchstens 800 Kilometer. Wir werden also in sechs oder sieben Tagen die Bosporus-Metropole erreichen. Die bisherigen 2600 Kilometer haben wir in 22 Tagen, sagen wir in 20 Tagen und zwei Halbtages-Etappen bewältigt. Wir sind gewissermaßen schon auf der Zielgeraden. Ich rechne noch dreimal nach und schlage Konrad dann einen Ruhetag hier in Trojan vor, den ersten freien Tag unserer Tour. Zeitlich können wir es uns locker leisten und man bedenke die weichen Betten und die angenehme Dusche! Konrad rechnet ebenfalls die Tour nochmal nach. Ob wir in Istanbul sitzen oder in Trojan ist egal. Und so bleiben wir nach kurzer Pro- und Contradiskussion auch morgen Nacht im “Trojan Plaza“, da wird der Page aber Augen machen.

Schnell kläre ich alles mit der Rezeption ab. Auch lasse ich unsere verkeimten, dreckigen und ekligen Klamotten Waschen. Ich will nicht wissen, was die Wäscherei zu dazu gesagt hat. Im Kiosk um die Ecke kaufe ich noch weiße Schokolade für Konrad und beende den Tag.

Tief zufrieden, gewaschen und wohlduftend gehen wir in die gemütlichen und weichen Betten. Wie angenehm ist ein reines Laken auf der sauberen Haut. Wie beruhigend ist die Gewissheit, dass wir morgen ewig ausschlafen können. Wie süß kann so ein Leben sein. Und das für nur 20€ pro Person. Dazu erwartet uns morgen früh noch ein angerichtetes Frühstück und saubere Unterwäsche.

 

Nur am Rande: 北京市ist Chinas Hauptstadt Peking und .از دل برود هر آنکه از دیده برفت ist Farsi oder persisch, man spricht es unter anderem im Iran und in Afghanistan und es heißt soviel wie: "Aus den Augen, aus dem Sinn." Also wer mal ein wenig Aufmerksamkeit erregen möchte, sollte sich diese Zeile merken und kann sie bei Gelegenheit in geselliger Runde rezitieren oder sie auf die Klotür in der Uni schreiben.

 

Pause

Sonntag 07.09.2008    

**** Ruhetag in Troyan ****

0 km

0:00 h

↗ 0 hm

↘0 hm

av.V 0km/h

av. P=0 W

Sonntags- und Sommerferienwetter

139 BGN (Lew)

 

Werfen wir doch wiedermal  einen Blick in Konrads Aufzeichnungen:

“7.9.2008    24.Tag     Trojan – Trojan J

Eine Zeile nur. Schlicht bringt sie auf den Punkt, dass wir heute in Trojan waren. Ich möchte dennoch ein wenig weiter ausholen.

Der Tag begann, nach der erholsamen Nacht, schon ausgeruht und locker. Anschließend schlenderten wir zum Frühstücksbereich. Das Hotel hat sich hier nicht nur auf nüchternen Pragmatismus beschränkt, sondern jede Tischgruppe auf eine besondere Weise in Szene gesetzt. Wir sitzen auf einem alten Cowboy-Planwagen. Direkt neben dem großen Weinfass, wo ein Ehepaar mit kleinen Kindern Platz gefunden hat. Das Buffet ist reich gedeckt: Hauptsächlich ernährt sich Konrad von einer Art Eierkuchen, die an den böhmischen Palatschinken erinnern und mit Marmelade gefüllt sind. Die Küche kann gar nicht so schnell nach produzieren, wie sie wieder auf unseren Tellern verschwinden. An den Mengen die wir verputzen, sieht man wie ausgezerrt wir sind und was diese Radtour uns abverlangt. Unter normalen Umständen würde ich schon nach der Hälfte keinen Happen mehr runter bekommen, so aber werden wir Stammgast zum Nachholen am Buffet.

Eigentlich würden wir jetzt wieder aufbrachen, so war es immer in den letzten drei Wochen, heute aber geht es wieder hoch ins Zimmer und ins Bett. Konrads Tageswerk besteht darin das Reisetagebuch, dessen Grundlage dieser vorliegende Reisebericht nun ist, nachzutragen. Allzu oft fehlt am Abend, nach einer langen Etappe, die Kraft oder einfach auch das Tageslicht dafür, unser “Büchlein“ auf dem aktuellen Stand zu halten. Ich erkunde ein wenig das Hotel. Ein Fitnessstudio mit Hometrainern entdecke ich. Mal eine Runde darauf radeln? Ha, ich bin froh, dass ich überhaupt noch aufrecht auf zwei Beinen gehen kann und nicht ständig versuche in imaginäre Pedale zu treten.

Die Rennradteams sind gerade vor dem Hotel damit beschäftigt ihre Vorbereitungen für das anstehende Rennen zu treffen, ich erfahre, dass heute Nachmittag der Prolog in Trojan stattfindet. Gespannt kann ich aus nächster Nähe das Treiben beobachten. Die Profis eines bulgarischen Teams sind sichtlich nervös, weil eine bildschöne, spärlich bekleidete, Blondine ihre Rennräder schrubbt. Ansonsten ist es ein friedlicher Sonntag und wunderschöner Sommertag obendrein.

Am Nachmittag gehe ich an die Rennstrecke die für den Prolog abgesperrt ist, Konrad ruht sich indes im Zimmer weiter aus. Heute geht es bei der Bulgarienrundfahrt nur darum die Wertungstrikots ein erstes Mal zu vergeben und die Mannschaften zu präsentieren. Ich suche natürlich das Dresdner Team, was hier ja auch irgendwo stecken muss. Überall kann man hingehen, nichts ist versperrt oder nicht zugänglich für mich. Für Fans des Sportes ist diese Rundfahrt angenehmer als die Tour de France, wo man an die Rennradfahrer kaum ran kommt. Ein Streckensprecher erklärt das Geschehen auf Bulgarisch, Englisch und wegen der deutschen Teams auch auf Deutsch.  In den sächsischen Landesfarben Grün und Weiß entdecke ich schließlich das DSC-Team und spreche die verdutzen Athleten an. Ja, ok, ein wenig doof kam ich mir dabei am Anfang schon vor, aber wir kommen angenehm ins Gespräch. Einige Fahrer sind abgeklärt, andere richtig aufgeregt vor dem Start. Robert Bengsch, amtierender deutscher Meister im Madison und in der Mannschaftsverfolgung, also eigentlich Bahnradfahrer, dreht den Spieß zu meiner Freude um und interessiert sich für unsere Radtour von Dresden bis hierher. Ich erzähle ein wenig davon und er erklärt mir im Gegenzug den Ablauf bei seinem anstehenden Profirennen. Dann muss er aber starten und ich quatsche noch kurz mit dem Teamleiter. Wo kommt der her? Bekanntlich ist die Welt ja ein Dorf und so ist er viele Jahre Sportgruppenleiter an unserer TU Dresden gewesen. Zurück an der  Start- und Ziellinie verfolge ich gespannt den Rennverlauf. Das DSC-Team konnte an diesem ersten Tag der Bulgarienrundfahrt nicht viel reißen, Robert hatte schnell einen Platten und musste langsam ins Ziel rollen. Zum Glück ging es heute noch um keine Zeitabstände.

Nachdem das Gelbe Trikot für den besten der Gesamtwertung, das gepunktete Trikot für den besten der Bergwertung und das Grüne Trikot für den besten Sprinter bei der Siegerehrung vergeben ist, spaziere ich noch ein wenig durch Trojan. Der Ort liegt an den Nordhängen des zentralen Balkangebirges, im so genannten Vorbalkan, in anderen Ländern würde das Städtchen überflutet von Bergtouristen sein. Trojan ist relativ neu, weil es vor 130 Jahren in einem Krieg zwischen Russen und Türken komplett niedergebrannt wurde. Der kleine Kaskaden-Fluss Beli Ossam trennt das Städtchen in der Mitte. Viele, auch schöne und kleine, Brücken verbinden die beiden Teile. Insgesamt spürt man einen Ostblock-Charme in den Gassen wieder, aber Neues entsteht an allen Ecken. Straßencafés und moderne Läden säumen die kleine Hauptstraße. Ich denke Trojan wird bald in aller Munde und ein bekannter Touristenort sein. Bisher kennt man vor allem das nahegelegene Kloster und den dort produzierten Pflaumenschnaps.

Der Tag vergeht auch ohne Radfahren, Lewis Hamilton gewinnt auf RTL den Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps, wird später aber zu Felipe Massas Freude, zwei Plätze nach hinten gestuft, weil er einmal abgekürzt hat. Naja Radsport ist ja wohl tausendmal spannender als die Formel 1. Warum Motorsport überhaupt als Sport bezeichnet wird, ist mir schleierhaft. Gewinnt doch oftmals nicht der beste Fahrer, sondern das beste Auto die Rennen. Eigentlich ist es ein Technik-Wettstreit der Ingenieure.

Als ich zum Hotel zurückkomme, trifft auch das DSC-Team gerade ein. Wieder ein Zufall: Nicht nur das sich Dresdner mitten in Bulgarien treffen, nein Robert und einer seiner Teamkollegen wohnen auch genau im Zimmer neben an.  Am Abend, als wir gerade “The Fast and the Furious“ im Fernsehen schauen und nebenbei kochen, kommt er nochmal rüber zu uns. Er erzählt ein wenig vom dem Profialltag, er ist sogar schon im ProTour-Team T-Mobile gefahren, den wir heute einmal hautnah miterleben konnten. Dabei ist er angenehm bescheiden und distanzlos. Seine Teamkollegen sind zwei Tage mit dem Bus hier runter gefahren, er hat sich den Stress gespart und ist geflogen. Er kalkuliert es genau durch: die Flugkosten versucht er durch einen Etappensieg wieder rein zubekommen, den er ausgeruhter eher erreichen kann. Während wir nach Süden weiterfahren, zieht der Bulgarien-Rundfahrt-Tross erstmal noch nach Norden durch die Donautiefebene, bevor sie dann am Schwarzen Meer auch gen Süden kommen, zwischendurch überwinden sie aber auch noch den ein oder andern Balkan-Pass. Robert hat auch viele Fragen an uns, weil er sich schlicht nicht vorstellen kann, diese lange Strecke mit dem eigenen Gepäck zu schaffen. Unsere Räder sind ihm, und jedem anderen sicher auch, im feinen Hotelfoyer aufgefallen. Der Ritzelblock, ja der gesamte Antrieb ist vollkommen verdreckt und Konrads Hinterrad verlassen die Speichen. Für einen reinen Rennradfahrer sind diese Bedingungen unvorstellbar. Selber liebt er aber wie wir den Osten Europas und könnte sich vorstellen irgendwann einmal am Ende seiner Karriere auch so ein Tour zu machen. Robert, du bist herzlich eingeladen an einer weiteren Tour teilzunehmen, aber pass auf: Die Spritzigkeit in den Beinen verliert man dabei ziemlich schnell, dafür bekommt man die Kraft stundenlang gleichmäßig wie eine Dampflok in die Pedale zu stampfen.

Wir verabschieden uns und wünschen uns gegenseitig viel Erfolg bei unseren weiteren Vorhaben. Auf der fünften Etappe kann das DSC-Team einen Tageserfolg feiern, als sich Roberts Teamkollege Henning Bommel im Massensprint durchsetzen kann. Für Robert springen zwei 4. Plätze, ein 8. und 10. Platz in Bulgarien heraus.  Wir für unseren Teil werden eine Woche später erfolgreich in Istanbul einfahren.

Noch vor dem schlafen gehen, packen wir unsere Taschen um morgen beizeiten wieder auf dem Rad zu sitzen und den Trojan-Pass zu erstürmen. Es waren spannende und interessante Einblicke heute für uns. Wenn man es genau nimmt, hätten wir die Bulgarien-Rundfahrt und auch die Militärparade Tags zu vor verpasst, wenn wir in Rumänien auf Anhieb die richtige Fähre gefunden hätten. Alles hat seinen Sinn. Alles ist für irgendetwas gut. Man muss nur das Beste aus jedem Tag machen.

Das säubern der Unterwäsche und der verkrusteten T-Shirts hat stolze 15€ gekostet. Aber vermutlich muss man ein hohes Schmerzensgeld für die Waschfrau mit einrechnen, was nur fair wäre und dann ist der Preis auch verständlich.  Insgesamt waren die beiden Nächte im Hotel preislich vollkommen angemessen, wenn auch eine Spur Dekadenz unsererseits nicht zu verleugnen ist.

 

#24

Montag, 08.09.2008

Troyan – Troyanpass - Karlovo - Plovdiv

128,8 km

6:15 h

av. V = 20,5 km/h

↗ 1267 hm

↘1455 hm

av. P = 80 W

18°C - 35°C, sonnig

33 BGN (Lew)

 

Der Wecker klingelt frühzeitig. Der Plan ist es, lang und gut zu frühstücken und dann noch vor der Mittagshitze den Trojanpass, südlich von Trojan selbst, zu überwinden.  Weiter geht unsere Planung erst einmal nicht, denn zwischen der Passspitze und unserem derzeitigen Standpunkt liegen nicht nur 23 Kilometer sondern auch 1125 Meter Höhenunterschied. Mit solchen Anstiegen auf beladenen Tourenrädern haben wir schlicht noch keinerlei Erfahrungen gemacht, also wollen wir es einfach auf uns zu kommen lassen.

Doch auch wenn der Planungshorizont sehr überschaubar scheint, ist man vor Überraschungen nicht gefeit: So muss unser ausgedehntes Frühstücksgelage entfallen, da das Hotel gar keines mehr anbietet. Wo gestern noch ein großes und reich gedecktes Buffet voller Delikatessen, Gaumenfreuden und Köstlichkeiten war, ist heute gähnende Leere. Wir täuschen uns nicht in Raum oder Zeit, man bittet uns an einen kleinen Tisch und händigt uns eine einseitige plastinierte Speisekarte aus. Wir können zwischen fünf kleinen Frühstücksvarianten wählen: Zwei Scheiben Brot, mit einem Stück Butter, einem Klecks Marmelade und einer Scheibe Wurst oder Zwei Scheiben Brot mit einem Stück Butter und zwei Scheiben Wurst oder statt der Wurst Käse… und so weiter. Die Getränkeauswahl beschränkt sich auf ein Glas Wasser ohne Sprudel. Ernüchternd. Sind wir hier jetzt auf Diät? Geht es als nächstes ins Wasserbecken zur Aqua-Gymnastik mit anschließender Lymphdrainage und einer Feldenkrais-Körperbewusstseins-Therapie? Oder sieht es etwa so aus, dass wir in den nächsten zwei Stunden nichts anderes machen als stetig bergauf mit dem Rad zufahren und dabei unentwegt in die Pedale zudrücken? Sicher bin ich mir nicht mehr. Tja. Man darf einfach nicht zu viel erwarten, zu groß kann die Enttäuschung sein, auch wenn es nur um ein Frühstück geht. Vielleicht hatten wir gestern auch einfach nur Glück gehabt, weil Sonntag war und man da das Frühstücksangebot ungefähr vertausendfacht hat und nun ist wieder Montag und es kehrt der Alltag nach Trojan und in das Hotel Trojan Plaza zurück, was sich schlussendlich auch auf uns auswirkt. Schnell verputzen wir diese Kindergartenportion, den mehr war es nicht, und verkrümeln uns.

Wir beladen unsere Räder. Schlecht sehen sie aus. Die Ketten sind fast ölfrei und vollkommen verstaubt. An Konrads Hinterrad fehlen zwei Speichen und die ersten Achten in den Felgen bahnen sich an. Nicht nur wir sind seit drei Wochen unterwegs, auch unsere Fahrräder spüren die Belastung. Am Ortsausgang halten wir an einem kleinen Laden und Frühstücken auf einer Bank am Flüsschen. Das Hors d'oeuvre aus dem Hotel ist längst schon verdaut. Eigentlich ist es an der frischen Luft auch viel schöner. Man sitzt so da auf seiner Bank, schaut dem Alltagstrott der Menschen zu, die Sonne blinzelt leicht durch die Blätter der Bäume, man hört das Wasser plätschern und spürt die Energie des beginnenden Tages. Immer wieder wandert der Blick zu den Gipfeln des Balkangebirges. Gut 2200 Meter sind die Berge Levski ,benannt nach dem Revolutionär und Aktivisten der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt Wassil Levski, und Vezen hoch und genau zwischen ihnen werden wir den höchsten Punkt unserer Radtour nach Istanbul erreichen. Bevor es endgültig losgeht stocken wir noch unsere Trinkvorräte auf.

Schon im Ort beginnt die kontinuierliche Steigung auf dem guten und nahezu Autofreien Asphaltband. Schnell lassen wir auch die letzten Häuser und Hütten hinter uns und sind allein unterwegs. Jeder fährt sein eigenes Tempo, monoton rattert die Kette, um uns ist nur Wald. Bei einem ihrer vielen Expansionsversuchen nannten die Türken dieses Gebirge nicht umsonst Bergwald, was auf Türkisch Balkan bedeutet und schließlich Namensgeber von ganz Südosteuropa wurde. Weiter geht es hinauf durch den Bergwald. An Quellen, die hin und wieder aus dem Felsen entspringen, machen wir kurze Pausen, warten aufeinander und erfrischen uns an dem kühlen und klaren Wasser. Vielleicht liegt es an der Hitze und der Belastung, aber noch nie hat Wasser so gut geschmeckt. Stetig wächst die Zahl auf dem Höhenmesser, wir wissen dass bei 1525 Metern Schluss sein wird, doch bis dahin ist es noch ein weiter weg. Ein LKW knattert von hinten heran, der Fahrer hält direkt vor Konrad und spricht ihn auf Bulgarisch an. Als er merkt, dass wir Deutsche sind unterbreitet er das unmoralische Angebot: „19 Kilometer! Hinten rauf!“. Kurz diskutieren wir es aus, aber meine Meinung ist für mich unumstößlich: Nicht einen Meter werde ich auf dem Weg in die Türkei motorisierte Hilfe in Anspruch nehmen. Auch und schon gar nicht hier am Trojan-Pass. Wäre das hier die Tour de France würden wir gerade auf einen Berg der ersten Kategorie “stürmen“. Das hat trotz aller Anstrengungen schon etwas Faszinierendes an sich. Und auch wenn es für Konrad ein deutlich größeres Opfer ist, lässt es ebenso sein Stolz nicht zu, hier die Abkürzung zu wählen. Der LKW-Fahrer versteht die Welt nicht mehr, er verspricht uns oben auf der Spitze wieder abzusetzen, damit wir die ganze Abfahrt genießen können. Doch darum geht es ja nicht. Es geht um die Radtour von Dresden nach Istanbul. Es geht darum mit dem Fahrrad und nur mit dem Fahrrad in Dresden loszufahren und in Istanbul eines, nicht allzu fernen, Tages anzukommen und dafür muss man nun mal auf der von uns gewählten Strecke hier jetzt berghoch fahren. Er gibt auf, wir danken ihm dennoch für seine Hilfe.

Nach und nach werden die Bäume kleiner, bald wachsen hier nicht mal mehr Büsche. Wir haben eine grandiose Aussicht, man hat das Gefühl ganz Bulgarien überblicken zu können. Einst, es ist schon ein paar Tage her, wanderten genau hier auf dieser Straße römische Legionäre vom Ägäischen Meer zur Donau um am Limes das Römische Reich zu verteidigen. Wir radeln nämlich auf einem Nachfolger der Römerstraße Via Traiana, welche die Städte Hadrianopolis, Philippopolis und Bononia (Edirne, Plovdiv, Widin) verband und die bis zum Bosporus reichte.

Kurz vor dem Gipfel entspringt noch einmal eine Quelle an welcher ein Brummifahrer seine Kühlflüssigkeit nachfüllt und wir uns noch einmal eine Flasche mit Balkanwasser abfüllen. Dann sind wir endlich auf dem Trojanski Prohod ankommen, dem Dach unserer Tour, auf 1525 Metern Höhe, über einen Kilometer höher als heute morgen. Es herrschen, trotz der Mittagsstunde, angenehme Temperaturen hier oben. Wir machen eine längere Pause und genießen noch einmal die großartige Aussicht, jetzt in beide Richtungen: Im Norden liegt die Nordbulgarische Platte, welche bis zur Donau reicht und die wir in den letzten zwei Tage durchquert hatten. Im Süden liegt die Oberthrakische Tiefebene, welche spiegelglatt bis zum Beginn unseres hier nun steil abfallenden Balkangebirges verläuft. Die Gipfel um uns herum sind grün und rund gelutscht, es gibt keine schroffen Felsen. Hier oben – so sagt uns ein Nationalparkschild – gibt es Wölfe, Steinadler, Gämse und auch Bären, sowie elf Pflanzen die nur hier und nirgendwo anders auf der Welt wachsen. Tiere sehen wir keine und da wo wir sitzen gibt es auch nur stinknormales Gras, aber und das fällt selbst uns auf: Keine nervenden Insekten scheinen hier zu wohnen.

Auf einem nahen Berg ist ein riesiges Monument, wir hatten von weiter unten für eine Seilbahnstation gehalten, in der modernen Form eines Triumphbogens, welches dem Befreiungskampf der Bulgaren gewidmet ist.  Wir knipsen noch ein paar Gipfelfotos, ein ausgesetzter LKW-Fahrer gibt sich dabei richtig Mühe und sucht immer wieder schönere und bessere Motive für unser Bild. Ich nehme noch einen kleinen Stein als Erinnerung mit und dann stürzen wir uns in die anstehende Abfahrt. Der Mann – keine Ahnung warum er hier auf einen LKW wartet – singt zum Abschied noch “Bicycle“ von Queen. Auf geht’s oder besser: Ab geht‘s.

Die Abfahrt ist ungefähr 25 Kilometer lang und es ist ein riesengroßer Spaß so schnell vorwärts zukommen, den Fahrtwind im Gesicht zu spüren ohne dafür eigene Kraft aufwänden zu müssen. Es geht auf der Südseite des Passes noch weiter bergab, als es auf der Nordseite hinauf ging. Es ist die gerechte Entlohnung für die Strapazen des langen Morgens. In unzähligen und spitzen Serpentinen schmiegt sich die Straße eng am Berg hinab ins Rosental, welches bekannt für seinen – welch‘ Überraschung – Rosenanbau ist und wo auch die rote Rebsorte des  Rosentaler Kadarkas auf nährstoffreichem Boden angebaut wird. Doch jetzt im Spätsommer wächst im Tal nicht mehr viel, von hier oben sieht alles braun und verdorrt aus. Der Ort Hristo Danovo, am Fuße des Berges liegend, erinnert von hier oben aus an eine Modelleisenbahnlandschaft mit seinen winzigen Häusern und Autos, Straßen und Feldern. Viel zu schnell endet das Vergnügen in Karnare, wir sind nach dem Geschwindigkeitsrausch wieder auf dem Boden der Realität und des Tales angekommen. Es ist heiß und stickig. Das Balkangebirge thront jetzt im Rücken hoch über uns.

Wir beschließen bei einem Eis uns an die neuen Rahmenbedingungen gewöhnen zu wollen, dabei werden wir jedoch von kleinen Kindern gestört. Die Giftzwerge beschimpfen uns und werfen immer wieder mit Steinen nach uns. Anschließend freuen sie sich lautstark, wenn sie das blecherne Buswartehäuschen, in welchem wir sitzen und unser Eis schlecken, mit einem ihrer geschleuderten Brocken treffen und damit dann einen Höllenlärm erzeugen. So fällt der Abschied denn auch nicht schwer. Bis Karlovo folgen wir einer stark befahrenen Straße. Von hier aus wollten wir eigentlich über Kasanlak gen Osten nach Stara Sagora und weiter zur griechisch-bulgarischen Grenze in Swilengrad fahren. Doch jetzt hier vor Ort reizt uns die Transitstraße, die zudem recht hügelig daher kommt, wenig. Wir planen kurzerhand um und wollen erst nach Süden und in Plovdiv dann ostwärts weiterfahren. In Plovdiv hoffen wir auch auf einen Zeltplatz und erwählen die Stadt daher als unser heutiges Etappentagesziel. Verfahren kann man sich nicht: 50 Kilometer geht es gerade aus und dann ist man schon da.

Die Strecke ist gähnend langweilig und teilweise böse befahren. Ganz am Rand fahrend, hoffen wir nicht überrollt zu werden. Nebeneinader herfahren und miteinander reden, Geschichten erspinnen und Gedanken austauschen, geht leider nicht. Wir überfahren auf unserem trostlosen Weg einen kleinen Fluss, sein klares Wasser lockt uns von der Straße herab und so legen wir am Strjama erneut eine weniger physisch, als viel mehr psychische Pause ein. Wohltuend umfließt das kühle und erfrischende Wasser unsere Füße. Der Fluss ist etwa zehn Meter breit, aber an keiner Stelle tiefer als 30 Zentimeter. Ich baue wie in Kindertagen kleine Staudämme und Konrad kühlt unsere Getränke im Wasser. Langweilig wird uns auch nicht: Erst kommt ein Cowboy auf einem Pferd und mit seiner Rinderherde angeritten. Wenig später hören wir Walz- und Stampfgeräusche aus Büschen hinter unserem Rücken. Eine Herde Wasserbüffel zieht es ebenfalls an unseren entspannenden Fluss.  Sie nehmen ein Bad in einem Wasserloch direkt neben unseren abgelegten Fahrrädern. Da die Tiere recht groß sind und auch noch Hörner haben wollen wir sie dabei nicht stören. Ein Büffel öffnet mit seinem Maul meine Lenkertasche und leert sie. Warum? Warum macht er das? Und warum holt er gerade unsere Reisepässe heraus? Die braucht er als Tier doch gar nicht. Und was will er den im Ausland? Hier am Wasserloch ist es doch wunderschön. Das fällt ihm dann wohl auch ein und so lässt er alles fallen und geht zu den anderen Wasserbüffeln baden.  Glücklich sind wir auch, dass er sich mit seinem massigen Körper nicht auf unsere zarten Alu-Räder gestellt hat. Dem Cowboy sind die Tiere auch nicht geheuer und so zieht er mit seinen Kühen weiter, vorher plauscht er noch mit einem Mann am anderen Flussufer, der mit seinem Pferdefuhrwerk zum tränken der Pferde vorgefahren ist. Man kann sich gar nicht vorstellen, was an so einem Fluss alles passiert. Nachdem alle Tierrassen weitergezogen sind, raffen auch wir uns wieder auf und radeln weiter. Immer noch bin ich froh darüber, dass alle wichtigen Reisedokumente noch vorhanden sind. Ich hüte die Lenkertasche eigentlich immer wie meinen Augapfel und dennoch kann man sich nie sicher sein, dass nicht irgendetwas Ungeplantes damit passiert. Heute war es der fette Wasserbüffel und in Serbien hatte ich alles Wichtige zum Schutz vor Langfingern ausgepackt und dann auf einer Bank liegen lassen.

Plovdiv ist die größte Stadt seit Belgrad und über einer Woche. Unsere Straße wird riesig breit und überall wird gebaut. Die Ampeln hier haben eine bemerkenswerte Besonderheit: Ein Countdown zeigt an wie lange noch Rot und Grün ist. Was bei Grünphasen zur Folge hat, dass kurz vor Ablauf der Zeit alle Verkehrsteilnehmer, egal ob PKW, LKW oder Bus, Vollgas geben um es gerade so noch über die Kreuzung zu schaffen und bei Rotphasen warten die Autos nicht mehr bis Grün wird, sondern fahren schon eher los, weil sie ja sehen, dass das Warten gleich vorbei ist. Da das aber auch die querenden Autos so machen, ist das ganze Vorgehen recht chaotisch und gefährlich.

Dass wir den Zeltplatz von Plovdiv tatsächlich finden, konnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Zu oft haben wir umsonst gesucht und zu groß ist die Stadt. Zwar liegt das Zeltplatzsymbol auf der Landkarte im Westen der Stadt, aber wie genau der Kartenzeichner hier an dieser Stelle gearbeitet hat, weiß doch kein Mensch. Doch Konrad ist optimistisch und  so finden wir ziemlich schnell den Campingplatz direkt an der Straße.

Man weißt uns einen Platz auf dem ansonsten leeren Platz zu und wir schlagen unser Lager auf. Duschen können wir in kleinen Bungalows, die voller Kakerlaken sind. Davon abgesehen ist die Anlage sehr gepflegt und mit viel Liebe gestaltet. Neben unserem Zelt ist eine Brunnenattrappe und ein Holztisch mir Bänken. Hier beenden wir nun bei Nudeln mit Ketschup den Tag der Erstürmung des Trojan-Passes.

P.S.: Vor 25 Jahren fand hier in Plovdiv die Hochzeitsreise meiner Eltern durch Bulgarien ihren Anfang. Jetzt bin ich da.

 

#25

Dienstag, 09.09.2008

Plovdiv - Dimitrovgrad - Haskovo

110,2 km

5:23 h

av. V = 20,4 km/h

↗ 399 hm

↘ 371 hm

av. P = 100 W

19°C - 35°C, sonnig

55 BGN (Lew)

 

Während ich die ganze Nacht wie ein Stein geschlafen habe – ein Tipp für alle mit Schlafstörungen: einfach mal nach Istanbul radeln – wurde Konrad in dieser Nacht krank. Am Morgen plagen ihn starke Bauchschmerzen und ein schlimmer Durchfall. Er verbringt den Tagesbeginn erst einmal damit, einige Zeit auf dem Klo abzusitzen, während ich das Zelt abbaue und alles einpacke. Es muss ja weiter gehen.

Zum ersten Mal auf unserer Radtour ist einer krank geworden. Eigentlich ist es schon ein kleines Wunder, dass es so lange gedauert hat, bis ein Immunsystem mit diesen Anforderungen nicht mehr klarkommt: Nicht nur das tägliche Radfahren ist eine körperliche Belastung, auch die hygienischen Standards sind unterwegs nicht immer so, wie man es von Zuhause und dem Alltag gewöhnt ist. Überraschend war für uns aber das Timing mit dem der Infekt Konrad heimsuchte, immerhin hatten wir uns ja gerade in Trojan den ersten und einzigen Ruhetag der Tour gegönnt. Wir konnten da genug und in Ruhe essen, Energie tanken, duschen solange und so viel wir wollten, hatten leichte Spaziergänge durch die Stadt und ansonsten war einfach nur Entspannung angesagt. Doch jetzt war Konrad eben krank und guter Rat teuer.

Wir beschlossen erst einmal in Plovdiv Frühstück zu suchen und dann weiter zu sehen. Die Stadt hat uns leider keinen ihrer antiken Schätze gezeigt. Ihre makedonische Vergangenheit als Philippopolis blieb uns verborgen, auch sahen wir nichts von einer ehemaligen Römer- oder Byzantinerbesiedlung. Auch wenn wir gestern Abend auf dem Weg zum Zeltplatz und jetzt auch wieder zurück in die Innenstadt zweimal quer durch Plovdiv gefahren sind, war da nicht mehr als eine unauffällige Ostblockstadt. Wir hätten die Altstadt, das antike Theater, das römische Stadion und orthodxe Kirchen aufsuchen können, doch heute Morgen wollten wir Konrads Kräfte schonen und dachten daher nicht eine Sekunde an Sightseeing.

Das Frühstück nehmen wir auf den Treppenstufen vor einem kleinen Supermarkt ein. In einer Hausecke daneben schlafen noch drei kleine Kätzchen eng an einander gekuschelt, als gäbe es die morgendliche Rush-Hour und Hektik nicht. Als sie aufwachen klettern sie auf einen Baum oder spielen im Gras mit Kienäpfeln. Die fast schon philosophische Frage ob Hund oder Katze der ideale Freund des Menschen ist, beantwortet sich einmal mehr von alleine: Denn während uns fast jeder Hund bisher angegriffen hat, sind diese Katzen friedliche, anschmiegsame und leise Zeitgenossen.

Wir verlassen Plovdiv auf kleinen Straßen gen Osten, auch wenn es eine direkte Transitstraße von Sofia über Plovdiv nach Edirne an der bulgarisch-türkischen Grenze und weiter bis Istanbul gibt. Es ist einfach viel angenehmer, wenn man bei Radfahren seine Ruhe hat und nicht ständig Rücksicht auf den Verkehr und das eigene Leben nehmen muss. Die Oberthrakische Tiefebene entpuppt sich dabei aber als bei weitem nicht so flach, wie sie vom Balkangebirge aus aussah. Kleine giftige Wellen und schlechte Straßenbeläge ziehen schnell die Kraft aus den Beinen. Konrad ist immer wieder schwindelig und er fühlt sich zunehmend schwach. Da wir weiterhin nur die Bulgarien-Landkarte mit einem Maßstab von 1:700.000 haben und wir noch immer die kyrillischen Straßenschilder nicht lesen können, verfahren wir uns zudem hin und wieder oder wissen nicht immer, was der ideale Weg ist. Während ich das ergründe, legt sich Konrad in den Schatten von Bäumen. Einmal setzen wir uns dabei in eine Schonung von merkwürdigen fremden Laubbäumen mit großen Dornen. Solche Bäume haben wir noch nie gesehen. Wir sind soweit weg von zuhause, hier in mitten einer unwirklichen Gegend. Der Boden ist von Hasenköteln bedeckt. Oft stehen auf dem weiteren Wege Wiesen und Felder in dunklem Rauch, weil diese in der Trockenheit immer wieder in kleinen Schwelbränden verbrennen.

Wir passieren die Städte Cirpan und Dimitrovgrad. Letztere ist eine junge, nach sozialistischem Modell gepresste, Industriestadt. Verkommene Wohnblocks  säumen den Weg zu verfallenen Chemie- und Maschinenbaustandorten. Die Stadt ist Tod. Wenig später machen wir unter einer kleinen Brücke an einem Bach Pause, Konrad muss wieder neu zu Kräften kommen und schläft. Auch danach werden die Bilder absoluter Armut nicht weniger:  an einer riesigen Wellblechhütten-Siedlung, erinnernd an afrikanischen Townships und südamerikanische Slums, ohne Wasser- und Stromversorgung, fahren wir entlang.

Weiter macht Konrad:

Schnell fahren wir weiter uns lassen das Elend hinter uns, bevor wir noch bebettelt werden. An einer Tanke erleichtere ich mich, während Stefan über den Weg grübelt. Die Entscheidung ähnelt einem Münzwurf, war am Ende aber richtig. Im Zickzackkurs und hoch und runter fahren wir weiter. Bald kommen wir an eine große Straße. Doch die ist stark befahren und das kotzt Stefan an. Aber der Weg hier ist auch scheiße. Ich muss sehr vorsichtig fahren, die Straßen sind schlecht. Soll er doch durch die Pampa gurken, ich fahre ab sofort nur noch große Straßen!!!

Stefan bemerkt meinen Unmut und meine Schwäche und schlägt ein vorgezogenes Etappenende vor, denn eigentlich sollte es heute noch bis an die Grenze nach Svilengrad gehen. Dafür bin ich ihm dankbar. Schnell ist auf der Bulgarienkarte ein Zeltplatz entdeckt und wir beschließen uns mit Nahrung auszustatten und dort hinzufahren. Dafür haben wir zwar morgen 30 Kilometer mehr bis Griechenland, doch das ist mir egal. Nicht egal dürften Stefan die nächsten Kilometer gewesen sein, denn die Straße ähnelt einer Autobahn und wir geraten in türkischen Transitverkehr. Das Zeltplatzerspähen ist nicht einfach. Kurz bevor wir aufgeben wollen, unter anderem auch weil die Straße mit dem Zeltplatzsymbol wieder Richtung Plovdiv, zum heutigen Startort führt, entdecken wir auf der anderen Straßenseite ein Motel- und Campingplatzschild. Wir warten eine Verkehrspause ab und sprinten quer über die Autobahn und wuchten die Räder über die Mittelleitplanke. Ich bin zu schwach und schaffe es nicht, erst als Stefan zurückkommt und zupackt schaffen wir es und kommen in Sicherheit.

Eine kleine Straße schlängelt sich nun einen kurzen Berg durchs Dickicht hinauf, wir entdecken zwar keinen Zeltplatz aber das Motel, was wie ein Horrormotel oder Spukmotel aussieht. Eine riesige Anlage, ein richtiger Komplex, doch kein Leben ist zusehen, die Brunnen und Bassins davor sind leer und zugewachsen. Die Rezeption ist ein Schalter wie in der U-Bahn, von einem Zeltplatz weiß die Frau dahinter nichts oder will nichts wissen. Dafür zeigt sie uns die Preise des Motels: Umgerechnet fünf Euro würde uns die Nacht hier kosten. Wen interessiert hier eigentlich noch der Weg zum Zeltplatz?

Wir checken im Spukhotel ein und sind allem Anschein nach die einzigen lebendigen Gäste. Die Flure sind dunkel, es herrscht Totenstille. Im Zimmer angekommen duscht Konrad erstmal und möchte auf dem Klo seine Ruhe haben. Da es keine Tür zwischen Bad und Zimmer gibt, gehe ich ein wenig durch das Spukmotel. Alle Zimmer sind offen, einige haben Terrassen. Alle Betten sind gemacht. Aber kein Mensch begegnet mir. Hinter einer Glaswand ist ein Konferenzraum mit rundem Tisch, eingestaubt und wohl seit Ewigkeiten unbenutzt. Hinter einer anderen Tür ist ein Tanzsaal in welchem sich aber nun Tische und Stühle stapeln. Im Keller ist eine Bar mit Striptease-Stange, aber kein Kellner und auch keine Tänzerin, überhaupt kann ich überall, auch im internen Bereich rumlaufen, ohne das ich jemanden begegne, der hier wohnt oder arbeitet. Seltsam. Naja ein Spukmotel halt. Als ich zurück in unser Zimmer komme ist Konrad verschwunden und eine Blutspur führt vom.. Konrad auf seinem Bett und liest in Seelenruhe den Istanbul-Reiseführer. Wir machen im Zimmer Abendessen und gucken bulgarisches schwarz-weiß-griesel-Fernsehen auf einem Minigerät.

Bevor ich schlafen gehe, schaue ich nochmal ins Foyer zu unseren Rädern, dabei höre ich vor der Eingangstür Stimmen. Ich folge ihnen und finde zum Hotel-Chef, nebst Frau und Tochter. Wir kommen ins Gespräch, die Familie bewirtschaftet dieses riesige Hotel alleine. In der Gegen gibt es Mineralbäder, aber seit einigen Jahren ist hier aber nichts mehr los. Deswegen wurde aus dem Hotel nun ein Motel, aber auch Brummi-Fahrer kommen selten vorbei. Der Hotelchef möchte von mir wissen, wie mir Bulgarien gefällt. Ich erzähle ihm daraufhin von unserer Radreise, erwähne dabei aber nur positives über sein Heimatland.  Er überrascht mich damit, dass er Sachsen und auch Dresden sehr gut kennt: In den 80ern hat er in der DDR viel gearbeitet. Zum  Beispiel hat er auf der Prager Straße im Dresdner Zentrum  die „Pusteblumen“, eine markante und wohlbekannte Springbrunnenanlage gebaut. Es freut ihn sehr zu hören, dass es die Pusteblumen noch immer, wenn auch an einem anderen Platz, gibt und sie die Menschen erfreuen. Viele Details aus Dresden sind ihm noch bekannt, er will unendlich viel über alles wissen, ob es diese und jene Häuser noch gibt, wie sich Dresden entwickelt hat. Die Welt oder besser die ehemaligen Ostblockstaaten sind ein Dorf. Später hat dann auch noch in Karl-Marx-Stadt als Koch gearbeitet. Dass diese Stadt inzwischen Chemnitz heißt, hat sich inzwischen aber auch bis in die hinterste Balkanecke rumgesprochen.

Wir reden an diesem Abend noch lange über Gott und die Welt. Seine Tochter arbeitet übrigens manchmal in der Bar als Striptease-Tänzerin, erfahre ich nebenbei. Ob wir uns ein Bündel Geldscheine organisieren und damit dann in die Stripbar stolzieren sollten? Aber woher bekommt man hier auf die schnelle ein Bündel Geld? Naja wir lassen es lieber.

Konrad ging es zum Abend zu besser, seine Bauschmerzen haben nachgelassen. Vielleicht ist er ja morgen wieder gesund und fit und wir müssen uns keine Sorgen um das Erreichen Istanbuls mehr machen. Dass wir heute Nacht nicht draußen im Zelt schlafen und dass man sich hier richtig duschen und aufs Klo gehen konnte, ist sicher und hoffentlich gut für ihn.

Denn dann geht’s Morgen nach Hellas!

 

#26

Mittwoch, 10.09.2008

Haskovo - Svilengrad - Orestiada (GR)

139,8km

6:35 h

av. V = 21,2 km/h

↗ 501 hm

↘ 616 hm

av. P = 80 W

23°C - 36°C, heiter bis sonnig

20 BGN (Lew) & 15 €

 

Schon nach wenigen Kilometern ist heute zum ersten Mal Istanbul ausgeschildert. Noch verrät uns das Schild die Entfernung bis zum Bosporus nicht, aber alleine seine Anwesenheit motiviert ungemein.  Im Süden spannt sich nun ein nächstes Gebirge auf: Die Rhodopen trennen Bulgarien von Griechenland. Doch auf eine mühsame Bergetappe müssen wir uns dennoch heute nicht einstellen, unser Weg führt an diesen Bergen vorbei, genau wie der Fluss Marica in seinem Lauf zum Ägäische Meer einen barrierefreien Zugang findet. Motivierend sind zudem Tage wie heute immer, weil man eine neue Staatsgrenze überschreiten wird und das bringt eine große Vorfreude mit sich. Ein neues Land und eine neue Sprache, welche man zwar wieder nicht versteht, die aber dennoch einen neuen fremdländischen und fernen Klang in sich trägt. Wir gehen also äußerst positiv eingestellt in den neuen Tag.

Zur Grenzstadt Svilengrad, die etwa 60 Kilometer vom Motel und dem Tagesstart entfernt liegt und wo einst der mythische Kampf zwischen Zeus und seiner Frau Hera stattgefunden haben soll, führen zwei Straßen. Eine Straße ist in der Karte rot eingezeichnet, was in Deutschland für eine Bundesstraße stehen würde und hier in Bulgarien ähnlich ist. Die andere Alternative ist gelb mit rotem Rand und symbolisiert auch hier eine Autobahn. In Bulgarien gibt es davon nur zwei Stück: Die eine führt von Sofia, der Hauptstadt, nach Varna am Schwarzen Meer und die andere ebenfalls von Sofia durch unser Thrakien bis nach Svilengrad. Und obwohl wir die blauen Autobahnschilder immer meiden und uns an grünen Schildern orientieren, sind wir plötzlich auf eben einer dieser beiden bulgarischen Autobahnen gelandet. Für die örtlichen Verkehrsplaner und Wegweisersetzer ist das die einzig logische Weise um mit dem Auto an die Grenze zu gelangen. Klar, an die Hand voll Radfahrer denkt man dabei nicht. Der Weg zur Landstraße bleibt uns so verborgen. Was sollen wir nun tun?  Wie fahren wir hier weiter?

Auf der Autobahn! Der erste Schrecken verfliegt schnell, denn die Autobahn ist nicht so stark befahren wie etwa die A4 und sie hat einen riesig breiten Standstreifen. Hin und wieder werden wir angehupt, doch dem akustischen Warnsignal folgt dann meist ein freundliches Winken. Zweimal passieren wir auch stehende Polizeiwagen, die Beamten begrüßen uns freundlichen und klatschen sogar. Wie angenehm es ist, wenn die hiesigen Gesetze von den Ordnungshütern einmal zurückgestellt werden und sie aus Bauch heraus entscheiden, dass diese beiden Radfahrer schon gut genug auf sich selber aufpassen können und wissen was sie da tun. Luxuriös wird später sogar, als wegen Bauarbeiten die eine Autobahnseite komplett gesperrt wird und wir auf diese Spuren wechseln und nun eine Autobahn für uns alleine haben.

Während 30 Kilometer Luftlinie bei so einer Tour schnell mal ein paar Stunden kosten können, weil die Wege kreuz und quer aber nicht direkt zum Ziel führen und man außerdem ständig neu auf die Karte schauen muss, die dann wiederum oft nur wenig mit der Realität vor Ort zutun hat, kommt man auf der Autobahn auch ohne Motor unheimlich schnell zum Ziel. Nach etwas über eine Stunde erreichen wir mit Höchstgeschwindigkeit Svilengrad, am Dreiländereck von Bulgarien, Griechenland und der Türkei. Bis Istanbul währen es auf der Autobahn noch etwa 270 Kilometer, unser Route wird uns aber nun südlicher, durch Griechenland und am Marmarameer entlang zum Ziel führen. Der Umweg beträgt etwa 200 Kilometer. Gründe dafür gibt es reichlich: Erstens darf man in der Türkei nicht einfach so auf der Autobahn mit dem Fahrrad unterwegs sein, auch sorgt zweitens die Plattentektonik dafür, dass die Afrikanischen und die Eurasische Platte das nerviges Strandža-Gebirge vor Ort auffalten und man damit auf der kompletten Strecke ständig nur bergauf und wieder bergab fährt. Der dritte Grund für mich ist der grässliche Transitverkehr und als krasser Gegensatz dazu auf unserem Umweg die ruhigen und verträumten Straßen entlang des Marmarameeres. Viertens und Last but not Least: Griechenland.

So nehmen wir dir Svilengrader Abfahrt und verjubeln unsere letzten Lew für Eis und kalte Hotdogs. Die griechische Grenze zu finden ist gar nicht so leicht. Kein Svilengrader kennt den Weg, alle wollen uns direkt in die Türkei schicken. Eine Stunde irren wir so konfus durch die Stadt bis uns Dutyfree-Geschäfte und das Niemandsland eines Grenzstreifens zeigen, dass wir den richtigen Weg schließlich doch gefunden haben und wir Bulgarien verlassen und nach Griechenland einfahren können.

weiter ging's in Griechenland





www.dresden-istanbul.de
Infos unter stefan@dresden-istanbul.de